„Schnelle Cocktails 3 Minuten – 3 Zutaten“: Moscow Mule

Moscow Mule – kühl, cool, clever

Es geht weiter mit der Wodka ,Please Reihe „Schnelle Cocktails: 3 Minuten – 3 Zutaten“.

Wir präsentieren euch Cocktails,
1) die in drei Minuten fertig sind,
2) für die ihr nur drei Zutaten braucht,
3) und die waaaaaahnsinnig gut schmecken.

Wodka ,Please Ehrenwort.

Nach dem #Sommercocktail „Vive L’Éte“ bewegen wir uns mit unserem Moscow Mule langsam aber sicher in den kühlen Herbst.
Unser Mule steht für kühlen Wind, coole Tage und clevere Gespräche.

So hast du den Drinkklassiker noch nie erlebt.

 

Man nehme:

  • 6 cl  #Ingwer Wodka
  • 150 ml Mate
  • Schuss Limettensaft | Eis nach Belieben

Drei Zutaten, in drei Minuten gemixt. Voilà, und jetzt ab in den Osten! Na zdrowie.

Weißt du eigentlich, woraus Wodka hergestellt wird?

Rum wird aus Zuckerrohr, Whiskey meist aus Gerste, Tequila immer aus der blauen Agave hergestellt. Und Wodka? Hier ist die Sache etwas komplizierter, aber auch interessanter.

Vielleicht wissen diejenigen, die in der Schule aufgepasst haben, dass sich Wodka oder nennen wir es Alkohol prinzipiell aus allen stärke- oder zuckerhaltigen Ausgangsstoffen herstellen lässt.

Um dem Alkohol aber das wertvolle Prädikat „Wodka“ zu verleihen, bedarf es schon mehr. Gefragt sind hochwertige Rohstoffe, die der Spirituose einen eigenen Stempel aufdrücken. Gefragt sind also vor allem Getreide oder Kartoffeln. Diese Basisstoffe haben einen geschmacksintensiven Charakter.

 

Sogenannte Eastern Style Wodkas feiern Letzteren besonders: sie delektieren sich für die geübte Zunge wahrnehmbar an ihrem Rohstoff. Beachtenswerte Trendsetter unter den Eastern Stylers sind ungefilterte Wodkas. Sie stehen ganz nach dem Motto #nofilter für die naturbelassene, ungezähmte Kraft ihres Rohstoffs.

Western Style Wodkas hingegen verstecken ihre Herkunft gerne und geben sich betont neutral – damit sind sie die ideale Basis für Cocktails und Longdrinks.

Anders als bei anderen Spirituosen gibt es bei Wodka kein Reinheitsgebot. Dennoch müssen alle Wodkas, die nicht aus Getreide oder Kartoffeln gewonnen wurden, gekennzeichnet sein. Heutzutage (aber auch schon früher) wird gerne experimentiert: es gibt Wodka aus Weintrauben, Wodka aus Vogelbeeren, Wodka Äpfeln etc.

Übrigens gilt eine Spirituose erst als richtiger Wodka, wenn sie einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5% aufweist.

Unser Wodka der Woche: Der absolute SPITZBERG des Genusses

Viel ist über Premiumwodkas schon geschrieben worden. Schaut man sich die aktuelle Wodkalandschaft an, so ist jeder zweite, auf dem Markt erhältliche Wodka ein Premiumwodka – vermeintlich. Naheliegend die Annahme, dass das Wort Premium eine gewisse Inflation erlebt hat. Umso schwerer ist es, die wirklichen Premiumwodkas von den „unwirklichen“ zu unterscheiden – über Geschmack lässt sich ja auch bekanntlich schlecht streiten.

Fakt: Spitzberg Oak Aged Polish Vodka ist ein Premiumwodka.

Bei Spitzberg ist das ganz anders. Er ist ein echter Premiumwodka. Das Wort Premium ist hier keine leere Floskel. Es steht für höchste Qualität bei der Auswahl der Rohstoffe, für einen natürlichen Herstellungsprozess ohne künstliche Zusatzstoffe sowie für besondere Sorgfalt in Form und Vollendung. Premium zahlt sich aus… der Grund dafür ist eigentlich ziemlich simpel: man schmeckt es.
Spitzberg Oak Aged Polish Vodka ist nur auf den ersten Blick ein „simpler“ Getreidewodka. Dank seiner ca. einjährigen Eichenfasslagerung ist er geschmacklich so vielfältig und -schichtig wie ein französisches Menü. Von Karamell, Schokolade, Kaffee über Holz, Muskatnuss oder Vanille überrascht er bei jedem Schluck in jeder Phase mit neuen Geschmacksnoten.

Unser Wodka der Woche: Siwucha – der graue Hipster

Eine Vision (nach fünf bis sechs Gläschen Siwucha)

Ein junger Mann sitzt inmitten einer stark frequentierten Straße auf einem Klappstuhl und genießt ein Gläschen Siwucha. Sein fallendes, schwarzes Haar hat er zu einem lockeren Dutt zusammengebunden. Er streichelt seinen ausladenden Bart und rückt sein Holzfällerhemd zurecht.
Er trinkt langsam, die Flasche Siwucha steht neben seinen überschlagenen Beinen auf dem Bürgersteig. In seinem Bart hängen noch Reste des roten Wachskorken. Er hatte den Wachskorken von Siwucha nämlich mit seinen blanken Zähnen herausgezogen und er ist stolz darauf.

So oder so ähnlich läuft das nahezu täglich in Deutschland ab. Wir schreiben das Jahr 2034.

Ein kleiner Ausflug in die (imaginäre) Zukunft und zugegeben eher eine gegenwartsbasierte Wunschvorstellung, aber den größten Protagonisten dieser Szene sollten wir uns dennoch nochmal ansehen: Siwucha.

WodkaWissen: Weißt du eigentlich, woher der Name Wodka kommt?

Die meisten Menschen können mit „Wodka“ was anfangen, zumindest mit dem Wort. Was weniger Leute wissen, der Name „Wodka“ ist selbsterklärend.

Wodka geht nämlich auf die slawische Bezeichnung für Wasser, „woda“, zurück. Genauer gesagt, handelt es sich bei „Wodka“ um die Verkleinerungsform von Wasser: das „Wässcherchen“.

Und das hat in vielerlei Hinsicht seinen Sinn: Wasser ist mit ca. 60% Anteil Hauptbestandteil von Wodka. Es verleiht ihm Farbe (durchsichtig), Milde (je besser das Wasser, umso besser der Wodka) und Flair (relativ neutral schmeckender Alkohol).

Übrigens, der mindestens 94%ige Spiritus verdankt seinen Namen dem Destillationsprozess. Beim Destillieren entweicht der Alkohol über ein Röhrensystem nach oben. Dabei sieht der weiße Dunst aus wie der Atem oder Geist eines Menschen, lateinisch „spiritus“.

Schnelle Cocktails: 3 Minuten – 3 Zutaten

Am Sommer festhalten mit „Vive L’Éte“

Wodka ,Please startet seine Schnelle Cocktails Reihe „3 Minuten – 3 Zutaten“.

Wir präsentieren euch Cocktails,
1) die in drei Minuten fertig sind,
2) für die ihr nur drei Zutaten braucht,
3) und die waaaaaahnsinnig gut schmecken. Wodka ,Please Ehrenwort.

 

Vive L’Éte

Den Auftakt macht der Sommercocktail „Vive L’Éte“. Er steht für Frische, Sommerfeeling und blaues Wasser.

 

Vive L’Éte

Man nehme:

  • 5 cl #Krupnik Holunder
  • 1 cl Blue Curaçao
  • 150 ml Sprudel | Eis nach Belieben und Temperatur

Voilà, und jetzt halt an deinem Sommer fest!

Unser Wodka der Woche: Żubrówka Bison Gras – Das Original

In unserer Blogreihe „Unser Wodka der Woche“ widmen wir uns diesmal einem absoluten Klassiker der polnischer Wodkalandschaft, dem legendären #Żubrówka Bison Gras.

 

#Żubrówka Bison Gras steht international nicht nur für Wodka sondern auch für eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Nahezu jeder auf der Welt kennt den sogenannten „Grashalm Wodka“. Żubrówka ist einer der meistverkauften, polnischen Wodkas weltweit.
Was es mit dieser Spirituose auf sich hat und warum Żubrówka sogar noch mehr zu bieten hat als „nur“ seinen berühmten Bison Gras Wodka, erklären wir in unserem Artikel.

 

#Weiterlesen

Wodka ,Please beim Foodhotel Bonn 2018

Am 13. Oktober war mächtig was los in Bonn: das große Foodevent des Jahres, das Foodhotel Bonn 2018, organisiert von #chefkoch.de und #Kameha Grand Hotel, im 5-Sterne-Haus Kameha fand statt.

Zahlreiche Aussteller aus der Food- und Beverage-Branche, darunter viele Startups und innovative Unternehmen, empfingen weit mehr als 2.200 Gäste vor Ort. Auf diese warteten dann Workshops, Vorträge und jede Menge Köstlichkeiten.

Natürlich glänzte auch Wodka ,Please mit eigenem Stand und Repertoire. Wir fuhren exklusive Wodkaspezialitäten aus den Kategorien #klare, #gereifte und #Geschmackswodkas auf, darunter ein Fass mit der Spezialität #Miodula Presidential Blend sowie die brandneue Eichenfassspirituose #Spitzberg. Auch ganze Flaschen konnten käuflich erworben werden.

Wir danken chefkoch.de und Kameha für einen sehr erfolgreichen Messetag und ein wunderschönes Event.

Wir zeigen euch ein paar Impressionen des Foodhotels:

Wodka ,Please mit Miodula auf dem Bar Convent 2018 in Berlin

Auch in diesem Jahr war Wodka ,Please auf der größten und coolsten Spirituosenmesse Europas, dem #Bar Convent 2018 in Berlin, vertreten. Den 12.000 Besuchern aus mehr als 60 Ländern präsentierten wir einen der besten polnischen Wodkas überhaupt: #Original Aged Miodula Presidential Blend.
Mit ihrer unvergleichlichen Qualität, den natürlichen Rohstoffen sowie der Eichenfassreifung war Miodula Presidential Blend unter den 1.000 in Berlin vorgestellten Marken sicherlich eine der herausragendsten.

Unter anderem mixte
Danny Del Monac0, einer der besten Barmänner der Welt (1st. class. barman of the year 2016, world champion 2002) einen Drink mit Miodula.

Mit unserem Spezialisten von Wodka ,Please und #Toorank hatten wir in diesem Jahr ein kompetentes Beratungsteam vor Ort, das sich engagiert und professionell um alle Besucher kümmerte.

Wir zeigen euch tolle Impressionen vom Miodula-Stand im Speziellen und vom Bar Convent im Allgemeinen.

Berlin, wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Wie aus Wodka Wodka ,Please wurde

Es soll eine kurze Geschichte werden, wie die Zugabe eines kleinen Please mit scheinbar falsch gesetztem Komma das Leben vieler, insbesondere uns, veränderte. Es soll aber auch eine Geschichte werden, die Mut, Mut zum Wodka, machen soll in einem Land, wo der Betreffende immer noch einen zweifelhaften Ruf genießt oder wohl eher ertragen muss.

Happy Birthday, Wodka ,Please

In dem Sinne ist es vielleicht wichtig, zu erwähnen, dass Wodka ,Please am 11. September 2018 ganze und stolze drei Jahre alt wurde. An diesem Tag im Jahr 2015 ging unser Shop online.
Das damalige Sortiment konnte sich nicht nur sehen lassen, es war auch Ausdruck echter Überzeugung, denn bis heute haben wir uns an einen Grundsatz gehalten: Wir verkaufen nur Wodka, den wir selbst auch trinken. Dieser „Mut zur Lücke“ ist kein Selbstzweck. Kunden unseres Shops sollen wissen, dass sie praktisch alles guten Gewissens probieren können, ohne sich übergeben zu müssen – über Geschmack lässt sich natürlich nicht streiten.