WodkaWissen: Einführung in die WodkaWelt
Let’s talk about wodka
… und warum polnischer Wodka so besonders ist
Meinungsmache
Die Meinung der meisten Deutschen zu Wodka lässt sich in drei Sätzen zusammenfassen:
- Für den qualitätsbewussten, kultivierten Genießer spielt Wodka kaum eine Rolle. Er trinkt lieber Wein und wenn er etwas Kräftigeres möchte, dann greift er zu Whiskey, Cognac oder vielleicht mal Obstler.
- Wodka hat keinen Geschmack. Je nach Qualität brennt er mal mehr, mal weniger. Sonst gibt es aber keine großen Unterschiede.
- Wodka ist der Alkohol der Jugend, die ihn mit Saft oder Red Bull „verfeinert“ als Mixgetränk zum „Saufen“ verwendet. Die Qualität des Alkohols ist dabei sowieso Nebensache.
WodkaWissen: Polnischer Wodka vs. Russischer Wodka
Wodka Wars, Episode I-VI
Episode I: „Wodka Wars“ – (K)alter Krieg
Streng – aber nicht wirklich ernst – genommen befinden wir uns im Krieg, im Wodka Wars. Russland und Polen streiten sich seit Jahrzehnten, in welchem Land Wodka nun eigentlich erfunden wurde. Das ist schwer zu bestimmen – sonst wäre es ja auch kein Streitpunkt – und es gibt Argumente sowohl für Polen als auch für Russland sowie für keines der beiden. Letztlich ist alles eine Frage der Definition von „Wodka“ und von „erfunden“. Zusammensetzung, Geschmack und Aussehen von Wodka veränderten sich über die Jahre, während die Kunst des Brennens im Orient erfunden wurde. Gleichzeitig beanspruchen auch Länder wie Finnland, auch Teil des Wodkagürtels, ihren Platz an der Sonne.
WodkaWissen: Wodka im Eichenfass
Wir sind auf Wodka geeicht – Wodka im Eichenfass
Was Whiskey kennt, kennt Wodka auch schon lange. Wodkas reifen gerne im Eichenfass. Die Lagerung von Wodkas in Fässern hat eine lange Tradition. Sie ist sehr beliebt und – gerade bei den polnischen Wodkas – weit verbreitet.
Du denkst jetzt sicherlich, du hättest Eichenfass-Wodka noch nie probiert? Vermutlich hast du es doch, du wusstest es einfach nicht. Ein ganz bekannter Eichenfass-Wodka ist #Żubrówka Bison Grass Vodka. Aber auch die meisten Wodkas der Marke Dębowa lagern im Eichenfass, und natürlich unser Lieblingswodka #Miodula.
WodkaWissen: Wodka in Zahlen
Wodka in Zahlen
Wodka ist eine besondere Spirituose. Wodka ist nicht nur der reinste Schnaps der Welt, er ist auch der beliebteste.
Auch wenn es jetzt komisch klingen mag, wir sollten seine Gradlinigkeit und Klarheit als Einladung dafür nehmen, uns diesen Alkohol mal nüchtern – das heißt in Zahlen – anzugucken, Wodka in Zahlen…
5 Tage zum Ziel
Ca. 5 Tage benötigt man, um klaren Wodka herzustellen. Die Aufbereitung des Getreides steht dabei an erster Stelle. Allein die Fermentation mithilfe von Hefe dauert ca. drei Tage. Die eigentliche Destillation, am Ende derer eine Spirituose mit mindestens 90% Alkoholvolumen entsteht, wird innerhalb eines Tages abgeschlossen.
WodkaWissen: Die Wodka Typen
Die Wodka Typen – Der „Ich trinke keinen Wodka“ Typ
Diesen Typus findet man auf jeder Party, meist mit einem Bier in der Hand. Er kennt, schätzt und philosophiert gerne über das deutsche Reinheitsgebot (selbstverständlich ohne Patriot zu sein) und lässt sich höchstens mal zu einem Shot Jägermeister, Tequila oder ähnlich hochwertigen Spirituosen hinreißen – natürlich erst im leicht angetrunkenen Zustand.
In den letzten Jahren hat der Wodka-Nichttrinker Gin entdeckt und damit eine (vermeintlich) schöne, neue Welt. Mit großer Euphorie kennt, schätzt und philosophiert er nun gelegentlich auf Partys über den Gin und seine Entstehungsgeschichte und seine Vielfalt und Brennkunst und blablabla *gähn*.
WodkaWissen: Wodka im Film
Geschüttelt, nicht gerührt – Wodka im Film
Wir alle haben unsere Lieblingsdrinks, wir alle haben unsere Lieblingsfilme. Und eins ist klar: unsere Lieblingsfilme haben ihre Lieblingsdrinks.
Eines der bekanntesten Beispiele ist sicherlich James Bond und sein geschüttelter, nicht gerührter Wodka Martini. Hat da jemand „Wodka“ gesagt?! Ja, genau, und Bond favorisiert natürlich nicht einen gewöhnlichen Wodka, er trinkt den phantastischen und polnischen Belvedere.
Nicht nur Herr Bond schätzt diesen polnischen Wodka sehr, auch die sympathisch-kriminellen Girlies in Sofia Coppolas Film The Bling Ring berauschen sich an nichts Geringerem als an einer Literflasche Belvedere – in jeder Hinsicht ein optisches Highlight.